Inspiriert von der weißen Schneedecke, die die finnische Landschaft im Winter bedeckt, ähnelt der finnische Pavillon an der Expo 2020 Dubai einem weißen Zelt aus Schnee. Optisch stellt der finnische Pavillon eine Verschmelzung der finnischen und der arabischen Kultur dar. Letzterer ist eine Anspielung auf den Standort der Weltausstellung, da der kunstvoll drapierte Haupteingang den Besuchern das Gefühl vermittelt, ein arabisches Zelt zu betreten.
Snow Cape verbindet zwei völlig unterschiedliche Kulturen
Die Kombination aus finnischen Naturdesigns, gepaart mit den visuellen Eindrücken der arabischen Welt, machen diesen Pavillon zu etwas Einzigartigem, dem es gelingt, zwei völlig unterschiedliche Kulturen miteinander zu verbinden. Insbesondere die typisch finnischen Bauelemente und Materialien spielten bei der Gestaltung des „Snow Cape“ Pavillons eine wichtige Rolle. Finnland, das nordische Land, das auf eine lange Tradition im Hinblick auf Design und Architektur zurückblicken kann, erzählt mit seinem Pavillon von diesem Erbe.
Besonders beeindruckend, der ganz mit Holz gestaltete Raum namens „Die Schlucht“. Ein Meisterwerk aus einfachen und raffinierten Strukturen, das eine kühle und schattige Zuflucht vor der Hitze der Umgebung bietet und der Inbegriff heiterer Schlichtheit ist, sodass sich der finnische Pavillon auf ganz eigene Art und Weise von den anderen Pavillons auf der Expo 2020 unterscheidet.
Aufgabe der Expomobilia
Als Generalunternehmer koordinierte Expomobilia das gesamte Projekt mit dem Architekten sowie den Subunternehmern und berücksichtigte dabei die lokalen Bauvorschriften und die speziellen Anforderungen im Rahmen der Expo 2020. Alle Transaktionen zwischen dem Bauherrn und der Expo 2020 waren ebenfalls Teil des Projektauftrags. Expomobilia war zudem für die gesamte Projektleitung, die Bauleitung vor Ort und die Endabnahme verantwortlich.
Bauliche Herausforderungen
- Die termingerechte Fertigstellung,
- das Erreichen des gewohnt hohen Qualitätsniveaus Expomobilias,
- sowie die passgenaue Anfertigung der hölzernen Strukturen mit ihren vielen schrägen und sich kreuzenden Flächen und das sich über „Der Schlucht“ befindliche Oberlicht. Ausführungen, die dank gut koordinierter Teamarbeit in die Tat umgesetzt werden konnten.
Besondere Herausforderung beim Bau: die hölzerne Struktur der Schlucht
„Die Schlucht“ ist ein Heiligtum der Stille, der Entspannung und des Verweilens, die auf einzigartige Weise die menschliche Natur und Ruhe der Finnen widerspiegelt, egal wie stürmisch es draussen zugeht. Während der Pavillon von aussen auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, so zeigt sich die wahre Größe des Raumes erst in der Schlucht und seiner Ausstellungshalle.

Technische Details
Pavillongröße:
1.550 m², davon 931 m² bebaute Fläche und 1.876,30 m² Nutzfläche
Zeitlicher Gesamtaufwand:
Planungsphase: 11/2019 – 07/2020
Bauzeit: 07/2020 – 08/2021
Gewerke:
Bau- und Stahlbauarbeiten, Lüftungs- und Klimaanlagenarbeiten, die Sanitär- und Hygieneeinrichtungen im Innenbereich, die Brandschutzsysteme, die Installation der Videoüberwachung, Membranarbeiten und den Innenausbau